Zuletzt aktualisiert am 14. März 2025
Datenschutzerklärung
1. Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen leicht navigierbaren Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Für detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die wir unter diesem Text eingefügt haben.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist die verantwortliche Stelle für die Erfassung von Daten auf dieser Website (d.h. der „Verantwortliche“)?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktdaten im Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Stelle (im Datenschutzrecht als „Verantwortlicher“ bezeichnet)“ in dieser Datenschutzerklärung verfügbar sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten als Ergebnis Ihrer Weitergabe von Daten an uns. Dies kann beispielsweise Informationen umfassen, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Weitere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch erfasst oder nachdem Sie dem zustimmen, wenn Sie die Website besuchen. Diese Daten umfassen hauptsächlich technische Informationen (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Seite). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Welche Zwecke verfolgen wir mit Ihren Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu garantieren. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Wenn Verträge über die Website abgeschlossen oder eingeleitet werden können, werden die übermittelten Daten auch zur Bearbeitung von Vertragsangeboten, Bestellungen oder anderen Bestellanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?
Sie haben das Recht, jederzeit ohne Zahlung einer Gebühr Informationen über die Herkunft, Empfänger und Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass Ihre Daten berichtigt oder gelöscht werden. Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen, was alle zukünftigen Datenverarbeitungen betrifft. Darüber hinaus haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Des Weiteren haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzbezogenen Themen haben.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Surfgewohnheiten statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen werden hauptsächlich mit dem, was wir als Analyseprogramme bezeichnen, durchgeführt.
Für detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung weiter unten.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Wir hosten den Inhalt unserer Website bei folgendem Anbieter:
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu können unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Kommunikationen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Seitenzugriffe und andere durch eine Website generierte Daten gehören.
Das externe Hosting dient dem Zweck, den Vertrag mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine geeignete Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Gerätefingerabdrücke) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unsere(r) Host(s) wird/manuelle nur die Daten verarbeiten, die zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich sind, und unsere Anweisungen bezüglich dieser Daten befolgen.
Wir verwenden die folgenden Host(s):
HOSTINGER operations, UAB
Švitrigailos str. 34, Vilnius 03230 Litauen
Telefon: +37064503378
E-Mail: domains@hostinger.com
Datenverarbeitung
Wir haben einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der durch das Datenschutzrecht vorgeschrieben ist und gewährleistet, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
Google Cloud CDN
Wir verwenden das Content Delivery Network von Google Cloud CDN. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google bietet ein global verteiltes Content Delivery Network an. Technisch gesehen wird die Übertragung von Informationen zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Google-Netzwerk geleitet. Dies ermöglicht es uns, die globale Zugänglichkeit und Leistung unserer Website zu erhöhen.
Die Nutzung von Google Cloud CDN basiert auf unserem berechtigten Interesse an der möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause.
Weitere Informationen zu Google Cloud CDN finden Sie hier: https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=de.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass die europäischen Datenschutzstandards für die Datenverarbeitung in den USA eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Datenverarbeitung
Wir haben einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der durch das Datenschutzrecht vorgeschrieben ist und gewährleistet, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
3. Allgemeine Informationen und verpflichtende Informationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten als vertrauliche Informationen und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wann immer Sie diese Website nutzen, werden eine Vielzahl von persönlichen Informationen erfasst. Personenbezogene Daten umfassen Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Informationen erfasst werden.
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet (d.h. durch E-Mail-Kommunikationen) anfällig für Sicherheitslücken sein kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Informationen über die verantwortliche Stelle (im Datenschutzrecht als „Verantwortlicher“ bezeichnet)
Der für die Datenverarbeitung verantwortliche Stellen auf dieser Website ist:
Ego Sum Lux
vertreten durch
Solar Soulwear
2880W Oakland Park BLVD
Suite 225C
FL 33311 Oakland Park
E-Mail: info@egosumlux.net
Der Verantwortliche ist die natürliche Person oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen entscheidet, zu welchem Zweck und mit welchen Mitteln die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt (z.B. Namen, E-Mail-Adressen usw.).
Speicherdauer
Es sei denn, in dieser Datenschutzerklärung ist eine spezifischere Speicherdauer angegeben, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr zutrifft. Wenn Sie einen gerechtfertigten Löschungsantrag stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in diesem Fall erfolgt die Löschung, nachdem diese Gründe nicht mehr zutreffen.
Allgemeine Informationen zur Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ist die Datenverarbeitung ebenfalls auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. durch Gerätefingerabdrücke) zugestimmt haben, ist die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25 Abs. 1 TDDDG gestützt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, wenn Ihre Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich sind. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage in jedem Einzelfall sind in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung enthalten.
Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Parteien zusammen. In einigen Fällen erfordert dies auch die Übermittlung personenbezogener Daten an diese externen Parteien. Wir geben personenbezogene Daten nur an externe Parteien weiter, wenn dies im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an die Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Offenlegung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Offenlegung dieser Daten erlaubt. Bei der Nutzung von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Basis eines gültigen Vertrages zur Datenverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein gemeinsamer Verarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Ein breites Spektrum an Datenverarbeitungstransaktionen ist nur vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können jederzeit auch eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die vor Ihrem Widerruf erfolgt ist.
Recht auf Widerspruch gegen die Erfassung von Daten in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6(1)(E) ODER (F) DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. DIES GILT AUCH FÜR JEDES PROFILING, DAS AUF DIESEN BESTIMMUNGEN BASIERT. UM DIE RECHTLICHE GRUNDLAGE ZU BESTIMMEN, AUF DER DIE DATENVERARBEITUNG BERUHT, KONSULTIEREN SIE BITTE DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE EINEN WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR SIND IN DER LAGE, ÜBERZEUGENDE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VORZULIEGEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DER ZWECK DER VERARBEITUNG BESTEHT DARIN, RECHTLICHE ANSPRÜCHE GELTEND ZU MACHEN, AUSZUÜBEN ODER ZU VERTEIDIGEN (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(1) DSGVO).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET WERDEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, DER VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIEZWECKE DERSELBEN JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN. DIES GILT AUCH FÜR PROFILING, SOWEITES MIT DIESER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FORTAN NICHT MEHR FÜR DIREKTWERBUNGSZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(2) DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie in der Regel ihren Wohnsitz, Arbeitsplatz oder am Ort des angeblichen Verstoßes haben. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, ist unabhängig von anderen Verwaltung oder gerichtlichen Verfahren, die als rechtliche Mittel zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisch auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten. Sollten Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, wenn dies technisch machbar ist.
Informationen über, Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, jederzeit Informationen über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie haben möglicherweise auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder zu anderen personenbezogenen Daten haben, zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung verlangen
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt in folgenden Fällen:
Falls Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diesen Anspruch zu überprüfen. Während dieser Zeit haben Sie das Recht, zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten anstelle der Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung rechtlicher Ansprüche benötigen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anstelle der Löschung zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21(1) DSGVO erhoben haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht festgestellt ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sobald Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen öffentlichen Interessen, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU genannt werden, verarbeitet werden.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie uns als Websitebetreiber übermitteln, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Sie können eine verschlüsselte Verbindung erkennen, indem Sie überprüfen, ob sich die Adresszeile des Browsers von „http://“ zu „https://“ ändert und auch durch das Erscheinen des Schlosssymbols in der Browserzeile.
Sind die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert, können die Daten, die Sie uns übermitteln, von Dritten nicht gelesen werden.
4. Erfassung von Daten auf dieser Website
Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden das, was die Branche als „Cookies“ bezeichnet. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihrem Gerät keinen Schaden zufügen. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungs-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (dauerhafte Cookies). Sitzungs-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.
Cookies können von uns (Erstanbieter-Cookies) oder von Drittanbietern (sogenannte Drittanbieter-Cookies) ausgegeben werden. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittanbietern in Websites (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese Cookies nicht funktionieren würden (z.B. die Funktion des Warenkorbs oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können verwendet werden, um das Nutzungsverhalten zu analysieren oder zu Werbezwecken.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsgeschäfte, für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z.B. für die Funktion des Warenkorbs), oder die für die Optimierung (erforderliche Cookies) der Website erforderlich sind (z.B. Cookies, die messbare Einblicke in das Webpublikum bieten), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angegeben. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung erforderlicher Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienstleistungen des Betreibers sicherzustellen. Sofern Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Erkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn Cookies gesetzt werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zu erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen oder generell ausschließen oder die Löschfunktion für die automatische Löschung von Cookies aktivieren, wenn der Browser geschlossen wird. Wenn Cookies deaktiviert sind, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, sind in dieser Datenschutzerklärung zu finden.
Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website verwendet die Einwilligungstechnologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Gerät oder zur Verwendung spezifischer Technologien zu erhalten und diese rechtssicher zu dokumentieren. Der Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, Website: https://usercentrics.com/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, werden die folgenden personenbezogenen Daten an Usercentrics übermittelt:
Ihre Erklärung(en) zur Einwilligung oder Ihren Widerruf Ihrer Erklärung(en) zur Einwilligung
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Gerät
Das Datum und die Uhrzeit, zu der Sie unsere Website besucht haben
Geolokalisierung
Darüber hinaus speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihre Erklärung(en) zur Einwilligung oder eventuelle Widerrufe derselben zuzuordnen. Die Daten, die auf diese Weise erfasst werden, werden gespeichert, bis Sie uns bitten, diese zu löschen, das Usercentrics-Cookie löschen oder der Zweck für die Archivierung der Daten nicht mehr besteht. Dies gilt unbeschadet etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Unterstützung von eRecht24 konfiguriert. Dies kann durch das eRecht24-Logo identifiziert werden. Um das eRecht24-Logo im Banner darzustellen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Im Zusammenhang damit wird auch die IP-Adresse übertragen; jedoch nur anonymisiert in den Serverprotokollen gespeichert. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics bereitgestellt.
Usercentrics verwendet Cookies, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen zu erhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung spezifischer Technologien ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Datenverarbeitung
Wir haben einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der durch das Datenschutzrecht vorgeschrieben ist und gewährleistet, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
5. Analysetools und Werbung
Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Der Google Tag Manager ist ein Tool, das es uns ermöglicht, Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website zu integrieren. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenen Analysen durch. Er verwaltet lediglich die über ihn integrierten Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die möglicherweise auch an die Muttergesellschaft von Google in den Vereinigten Staaten übertragen wird.
Der Google Tag Manager wird auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verwendet. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der schnellen und unkomplizierten Integration und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine geeignete Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Gerätefingerabdrücke) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass die europäischen Datenschutzstandards für die Datenverarbeitung in den USA eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Analytics
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalyse-Services Google Analytics. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Zu diesem Zweck erhält der Websitebetreiber eine Vielzahl von Nutzerdaten, wie besuchte Seiten, Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und den Ursprung des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Nutzers zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Nutzer-ID erfolgt nicht.
Darüber hinaus ermöglicht Google Analytics unter anderem die Erfassung Ihrer Maus- und Scrollbewegungen und Klicks. Google Analytics verwendet verschiedene Modellierungsansätze, um die gesammelten Datensätze zu ergänzen und nutzt maschinelles Lernen in der Datenanalyse.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Erkennung des Nutzers zu Analysezwecken (z.B. Cookies oder Gerätefingerabdrücke) ermöglichen. Die Informationen zur Website-Nutzung, die von Google erfasst werden, werden in der Regel an einen Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen, wo sie gespeichert werden.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass die europäischen Datenschutzstandards für die Datenverarbeitung in den USA eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
IP-Anonymisierung
Die IP-Anonymisierung von Google Analytics ist aktiv. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Staaten gekürzt, die das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum ratifiziert haben, bevor sie in die Vereinigten Staaten übertragen wird. Die vollständige IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an einen der Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung dieser Website zu analysieren, Berichte über die Aktivitäten der Website zu erstellen und andere Dienstleistungen für den Betreiber dieser Website zu erbringen, die sich auf die Nutzung der Website und des Internets beziehen. Die IP-Adresse, die im Zusammenhang mit Google Analytics von Ihrem Browser übermittelt wird, wird nicht mit anderen in Googles Besitz befindlichen Daten zusammengeführt.
Browser-Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Für weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics konsultieren Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Vertragsdatenverarbeitung
Wir haben einen Vertrag zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Verwendung von Google Analytics vollständig um.
Meta Pixel (früher Facebook Pixel)
Um die Conversion-Raten zu messen, verwendet diese Website das Besucheraktivitäts-Pixel von Meta. Der Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Laut Meta werden die gesammelten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen.
Dieses Tool ermöglicht das Tracking von Seitenbesuchern, nachdem sie über einen Klick auf eine Meta-Anzeige mit der Website des Anbieters verbunden wurden. Dadurch wird es möglich, die Effektivität von Meta-Anzeigen zu analysieren und zukünftige Werbekampagnen statistisch und marktforschungstechnisch zu optimieren.
Für uns als Betreiber dieser Website sind die gesammelten Daten anonym. Wir sind nicht in der Lage, Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zu ziehen. Meta speichert jedoch die Informationen und verarbeitet sie, sodass eine Zuordnung zum jeweiligen Nutzerprofil auf Facebook oder Instagram möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke gemäß der Meta-Datennutzungsbestimmungen verwenden kann (https://www.facebook.com/about/privacy/). Dadurch kann Meta Anzeigen auf Facebook oder Instagram und anderen Werbekanälen schalten. Wir als Betreiber dieser Website haben keinen Einfluss auf die Verwendung dieser Daten.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Im Rahmen des Meta-Pixels verwenden wir die erweiterte Abgleichfunktion.
Die erweiterte Abgleichfunktion ermöglicht es uns, an Meta verschiedene Datenarten (z.B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten zu übermitteln, die wir über unsere Website sammeln. Dadurch können wir die in unseren Werbekampagnen auf Facebook und Instagram dargestellten Angebote noch präziser auf Interessierte zuschneiden. Darüber hinaus optimiert dieser erweiterte Abgleich die Zuordnung von Website-Conversions und erweitert die benutzerdefinierten Zielgruppen.
Soweit personenbezogene Daten auf unserer Website mithilfe des hier beschriebenen Tools gesammelt und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Meta. Die Verarbeitung durch Meta, die nach der Weiterleitung erfolgt, ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns obliegenden Verpflichtungen sind in einem gemeinsamen Verarbeitungsvertrag festgehalten. Der Wortlaut des Vertrags ist unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum zu finden. Gemäß diesem Vertrag sind wir verantwortlich für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Meta-Tools und für die datenschutzkonforme Implementierung des Tools auf unserer Website. Meta ist verantwortlich für die Datensicherheit der Produkte von Meta. Sie können Datenschutzrechte (z.B. Auskunftsanfragen) im Zusammenhang mit von Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzrichtlinien von Meta finden Sie weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion „Zielgruppen“ in den Einstellungen für Werbung unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen zu deaktivieren. Dazu müssen Sie sich zunächst bei Facebook anmelden.
Wenn Sie keinen Facebook- oder Instagram-Account haben, können Sie jede nutzergestützte Werbung von Meta auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den USA, die sicherstellen soll, dass die europäischen Datenschutzstandards für die Datenverarbeitung in den USA eingehalten werden. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, ist verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.